UNSERE ZUCHTSTÄTTE
Unsere Zuchtstätte "Eurasier von der Ruhrquelle" befindet sich in der Toskana des Sauerlandes, am Tor zu Hessen.
Medebach ist nicht nur die sonnenreichste Stadt von Nordrhein-Westfalen, sondern auch eine Hansestadt mit langer Tradition.
Die Ruhrquelle befindet sich in der Nähe unserer Zuchtstätte. Sie ist ein fürchterlich kleines Rinnsal und wächst doch in wenigen Kilometern zu einer der wichtigsten Adern der deutschen Schifffahrt heran. Unsere Zuchtstätte teilt sich auf in Welpenstube und Außenauslauf. Unsere Welpenstube befindet sich in unserem Wohnzimmer und hat eine Größe von 4m x 8m, mit barrierefreiem Übergang in die Außenanlage.
Bis zur vierten Woche bleiben die Welpen bei uns im Haus, wo sich ihre Mama liebevoll bei uns im Wohnzimmer um sie kümmert. In einem großen Innenauslauf mit Wurfkiste, können sie hier ihre ersten Schritte in ihr hoffentlich langes gesundes Eurasierleben wagen und ihre neue Umgebung erkunden. Danach können sie ihr Abenteuer in die große weite Welt starten und den Garten erkunden.
Unser großer Garten bietet den Welpen während ihrer Zeit bei uns einen abwechslungsreichen Abenteuerspielplatz mit allen Möglichkeiten, die für ihre Entwicklung wichtig sind. Auf spielerische Art und Weise können sie hier an verschiedenen Spielgeräten wie Nestschaukel, Trampolin, Welpenburg, Wippen, Wackelbrettern und Bällebad, ihre Fähigkeiten austesten und ihr Sozialverhalten untereinander sichern und stärken.
Bei ersten kleinen Spaziergängen trainieren wir unsere Welpen in Leinenführigkeit und gewöhnen sie an ein Geschirr mit Führleine. Bei kurzen Ausflügen mit dem Auto, werden die Welpen mit ihrer Mutter zusammen mit dem Autofahren vertraut gemacht. Für wichtig empfinden wir, dass unsere Welpen mit verschiedenen Nahrungen bekannt gemacht werden, um sie für ihr neues Zuhause vorzubereiten.Hauptsächlich setzen wir auf selbstgekochtes Futter, aber auch Trocken- und Nassfutter lernen sie selbstverständlich bei uns kennen.
ENTWICKLUNG DER WELPEN
Die ersten Tage (Vegetative Phase)
In den ersten Tagen ist Gewichtszunahme das Wichtigste für die Welpen. Darum werden die Welpen 2x täglich gewogen und alle Gewichte dokumentiert. Die Mutter wird mit allerlei List aus der Wurfbox gelockt, denn auch sie muss sich mal lösen und verlässt natütlich ihre Welpen ungern.
Welpenbesuche sind in den ersten Tagen nicht möglich, da das bakterielle Umfeld der Welpen sich nicht ändern sollte. Nach 3 Wochen können dann die ersten neugierigen Nasen einen Blick in die Wurfbox werfen.
Die dritte Lebenswoche (Übergangsphase)
Die erste echte Sehfähigkeit beginnt mit dem 17. Lebenstag. Nun beginnt der Welpe zu riechen und zu hören. Die ersten lebhaften Aktionen entwickeln sich in der Wurfbox.
In der Übergangsphase wird das erste Mal entwurmt. Wir beginnen nun unsere Welpen an das Zufüttern zu gewöhnen. Erste Besuche von Freunden, Bekannten und natürlich auch Welpeninteressenten sind nun möglich.
Vierte bis siebte Lebenswoche (Prägephase)
In der Prägephase entwickeln die Welpen den Folgetrieb, verlassen die Wurfkiste, benötigen einen größeren Auslauf und beginnen darauf den Garten zu erkunden. Sie beginnen zu knurren und entwickeln Beuteverhalten. Erste Rangordnungsspiele beginnen und jeder Welpe bekommt seine eigene Persönlichkeit. Bei der Ernährung werden die Welpen immer mehr von der Milch der Mutter entwöhnt. Weiteres mehrmaliges Entwurmen ist notwendig. Ganz wichtig ist in dieser Phase die Prägung auf verschiedene Menschen.
Achte bis zwölfte Lebenswoche (Sozialisierungsphase)
Im Rudel gibt es Jagd- und Beutespiele. Die entgültige Sozialisierung auf den Menschen findet nun statt. Sie lernen den Lebensrhytmus durch Förderung der Einzelwelpen kennen. Wir fahren mit unseren Welpen regelmäßig Auto und führen sie an der Leine auf kleinen Spaziergängen. Hierzu sind unsere Welpenkäufer und Deckrüdenhalter immer herzlich eingeladen.